Evaluationsformular und Schlussbericht

Online-Evaluationsformular

Bitte ergänzen Sie das Evaluationsformular nur mit Stichworten und reichen Sie es online ein. Es dient bei der Besprechung des Schlussberichtes als Übersicht.

Schlussbericht

Den kurzen Schlussbericht (2-4 Seiten) sowie den Finanzbericht können Sie frei gestalten. Er kann unter Punkt 7) hochgeladen und zusammen mit dem Formular eingereicht werden.

Hinweise zum Formular

Sie können zur Vorbereitung das leere Formular hier als PDF herunterladen, aber nur die Onlineversion wird akzeptiert.

Der Knopf «Speichern/weiter bearbeiten» am Ende erlaubt es Ihnen, das Formular zu speichern und später wieder zu ändern oder ergänzen. Er generiert einen Link, welcher 30 Tage ermöglicht es Ihnen, das Formular zu speichern und später zu ändern oder zu ergänzen. Es wird ein Link erzeugt, der 30 Tage nach dem letzten Speichern gültig ist und per E-Mail weitergeleitet werden kann.

Ein Formular kann vor dem Absenden mehrfach gespeichert werden; der Link bleibt dabei erhalten.

Der Link kann von mehreren Personen genutzt werden, aber er kann nicht zwei Benutzer gleichzeitig speichern! Bitte stimmen Sie sich innerhalb Ihres Teams ab, um Arbeitsverluste zu vermeiden.

Nach Absenden des Formulars erhalten Sie ein E-Mail mit einer PDF-Kopie Ihres Gesuchs.


*“ zeigt erforderliche Felder an

Angaben zu Organisation und Projekt

Ansprechperson

1) Projektziele

Wie schätzen Sie die Erreichung der im Gesuch geplanten, übergeordneten Projektziele (faktisch/quantifiziert) ein? Falls Abweichungen zwischen Plan und Erreichtem bestehen: bitte kurz begründen.
Übergeordnete Projektziele
Übergeordnete Projektziele:
Erreicht (ja/nein/wieviel?):
Grund Abweichungen:
 

2) Messbare Ziele: ökologische, soziale und wirtschaftliche Wirkung

Wie schätzen Sie die Erreichung der im Gesuch geplanten, einzelnen, messbaren Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales/Gesellschaft und Wirtschaftliches (quantifiziert) ein? Falls Abweichungen zwischen Plan und Erreichtem bestehen: bitte kurz begründen.
Messbare Umweltziele
Messbare Umweltziele:
Geplanter Zielwert Gesamtprojekt:
Erreicht (wieviel?):
Grund Abweichungen:
 
Messbare soziale Ziele
Messbare soziale Ziele:
Geplanter Zielwert Gesamtprojekt:
Erreicht (wieviel?):
Grund Abweichungen:
 
Messbare wirtschaftliche Ziele
Messbare wirtschaftliche Ziele:
Geplanter Zielwert Gesamtprojekt:
Erreicht (wieviel?):
Grund Abweichungen:
 

3) Methoden und Massnahmen

3.1) Welche geplanten Methoden und Massnahmen haben Sie angewendet? Dialog/Training/Vermittlung/Praktische Umsetzung...?
Methoden/Massnahmen:
Wie wirkungsvoll waren die Methoden/Massnahmen?
 
3.2) Sind zusätzlich zu den geplanten noch andere Methoden und Massnahmen zum Einsatz gekommen? Welche und wie wirkungsvoll waren sie?
Methoden/Massnahmen:
Wie wirkungsvoll waren die Methoden/Massnahmen?
 

4) Unmittelbare Wirkung des Projektes

Wieviele Begünstigte wurden erreicht? Konnten zusätzlich zu den geplanten Begünstigten weitere Bevölkerungskreise oder Gruppen für die Projektarbeit und die Methoden interessiert oder gewonnen werden?
4.1 Direkte Wirkung:
Begünstigte (wer?):
Geplante Anzahl (wieviel?):
Effektiv erreicht:
 
Gemäss Gesuch geplanter Begünstigtenkreis
4.2 Indirekte Wirkung/Multiplikation:
Zusätzlicher Begünstigtenkreis (wer?):
Zusätzliche Wirkung:
 
Welche zusätzlichen, unerwarteten Gruppen konnten gewonnen werden (wer?) und was resp. wie gross ist die indirekte Wirkung?
4.3 Abweichungen
Bitte Abweichungen in 4.1 und 4.2 kurz begründen. Bei 4.1: Abweichungen vom Gesuch. Bei 4.2: auf welchem Weg konnte das Projekt multipliziert werden (wie fand der Einbezug statt/wie wurden die zusätzlichen Gruppen/Gemeinden etc. gewonnen?)

5) Langfristige Wirkung und Monitoring

Welche Resultate erwarten Sie langfristig für die Projektbegünstigten, aber auch systemisch? Wird später ein Monitoring stattfinden?
Wie wird das Projekt die Umwelt sowie die soziale und wirtschaftliche Situation der Begünstigten/Gesellschaft in 5 Jahren stärken?
Werden durch das Projekt systemische Veränderungen angestossen (neue Gesetze, Anpassung der sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ...)?
Wurde die Verantwortung (ownership) für das Projekt an die Begünstigten übergeben? Ist die lokale, unabhängige Weiterführung der Arbeit und/oder der Unterhalt der Resultate (Aufrechterhaltung und/oder Weiterentwicklung des Erreichten) inhaltlich und finanziell gesichert?

6) Erkenntnisse und Erfahrungen

Welches sind in Ihren Augen die Highlights der Projektes und wo würden Sie heute anders vorgehen?

7) Schluss- und Finanzbericht und zusätzliche Dokumente

Hier bitte den Finanzbericht (Vergleich Budget mit effektiven Kosten inkl. Kommentar von Abweichungen grösser als +/-10%) sowie den freien Schlussbericht und allfällige zusätzliche Dokumente als PDF hochladen.
Ziehe Dateien hier her oder
Akzeptierte Dateitypen: pdf, Max. Dateigröße: 15 MB.

    8) Anregungen

    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.