Aktivitäten

Projekte von langjährigen Partnerorganisationen

ADES
Schweiz-Madagaskar

SDM unterstützt das Programm in Madagaskar.

ADES setzt sich seit 2001 für energieeffizientes Kochen in Madagaskar ein und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien. In mittlerweile acht stationären Produktions- und Verkaufszentren werden Solar- und Energiesparkocher hergestellt, mit welchen grosse Mengen Holz und Holzkohle eingespart werden können. Das schützt Klima, Gesundheit und Biodiversität und ermöglicht Wege aus der Armut.

Stiftung Biovision
Schweiz

Von SDM unterstütztes Projekt: Entwicklung und Verbreitung der Anbaumethode Push-Pull in Subsahara-Afrika.

Biovision wurde 1998 vom Schweizer Welternährungspreisträger Dr. Hans Rudolf Herren gegründet und fördert seither ökolog. Lösungen zur Armutsbekämpfung und Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika.

Istituto Oikos Milano
Italien

Von SDM unterstütztes Projekt: Lampi Marine National Park, Myeik Archipel, Myanmar.

Istituto Oikos setzt sich seit 1996 in Europa und dem globalen Süden für den Schutz von Biodiversität ein. Istituto Oikos fördert vernünftigen und vorsichtigen Umgang mit Ressourcen sowie einen nachhaltigeren Lebensstil als Werkzeuge für soziale und wirtschaftliche Entwicklung und zur Bekämpfung der Armut.

newTree
Schweiz

Von SDM unterstütztes Projekt: Nachhaltig regenerierte Ökosysteme und langfristige Ernährungs- sowie Einkommenssicherheit für Bauernfamilien und Frauengruppen in Burkina Faso.

newTree engagiert sich für Natur und Menschen im Sahel. Bauernfamilien und Frauengruppen werden gestärkt, klimaresilienter und erhalten Perspektive. Aus eigener Kraft können sie gesicherte Ernährung und Einkommen erzielen, durch Regeneration der lokalen Ökosysteme, Erhöhung der Biodiversität und nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Die benötigten Kompetenzen eignen sich die Bauernfamilien und Frauengruppen durch Ausbildung und Begleitung an.

OceanCare
Schweiz

Von SDM unterstützte Projekte: Unterwasserlärm und Plastikverschmutzung.

OceanCare engagiert sich seit 1989 für das Leben im Meer. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Kampagnen, Umweltbildung sowie dem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation weltweit konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Ozeanen. Seit 2011 ist OceanCare UN-Sonderberaterin für Fragen im Meeresschutz.